Anatomie / die inneren Organe

Im zweiten Teil der Artikelserie über die Anatomie des Wellensittichs geht es um das Innenleben - die inneren Organe samt Verdauungssystem.

Innere Organe

Wellensittich Anatomie OrganeDen Sitz der inneren Organe zu kennen, ist zwar nicht ganz so wichtig wie den äußeren Körperbau, aber für den einen oder anderen sicher interessant. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Wissenswertes

Luftröhre

Eine lange Röhre, die vom Hals des Wellensittichs bis in die Lunge verläuft und diese mit Atemluft versorgt und verbrauchte Luft auch wieder abführt.

Rabenbein

Bei Vögeln der kräftigste Knochen des Schultergürtels. An ihm gelenken Brustbein, Schulterblatt, Schlüsselbein und Oberarmknochen (das obere Knochenstück des Flügels). Die restlichen Flügelknochen sind sehr leicht, um dem Vogel das Fliegen zu ermöglichen.

Brustmuskulatur

Die großen Brustmuskeln, mit denen das Fliegen ermöglicht wird.

Rippen

Der Brustkorb schützt die wichtigen inneren Organe wie Herz und Lunge.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelkörpern und gliedert sich in drei Abschnitte: Halswirbel, Rückenwirbel und Schwanz. Sie enthält das wichtige Rückenmark, in dem die Nervenbahnen verlaufen, die die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper ermöglichen.

Herz

Das Herz des Wellensittichs pumpt Sauerstoff angereichertes Blut über die Arterien durch den Körper und verbrauchtes Blut durch die Venen. Es ist ein Hochleistungsmotor, das ca. 300 mal pro Minute schlägt.

Lunge

Die Lungen sind ein Teil des Atemsystems. Sie dienen dazu die beiden Gase Sauerstoff und Kohlendioxid zu diffundieren. Sauerstoff diffundiert in das Blut und Kohlenmonoxid aus dem Blut diffundiert in die Atemlut der Lunge und wird ausgeatmet. Zudem haben Wellensittiche noch Luftsäcke, die wie Blasebälge funktionieren und das Atemsystem effektiv unterstützen, denn beim Fliegen haben Vögel einen erhöhten Sauerstoffbedarf. Im Ruhezustand atmet ein Wellensittich 60- bis 80 mal pro Minute.

Leber

Leber hört sich so ähnlich an wie "Labor" und das ist die Leber tatsächlich. Sie hat viele Funktionen, produziert Hormone und Galle, befreit den Vogel von Giftstoffen und sortiert diese. Was sie nicht verwerten kann, wird an die Niere zur Entgiftung weitergeleitet. Des Weiteren speichert sie Nährstoffe wie Zucker, einige Vitamine und kann auch einen Teil der Nährstoffe als Fett abspeichern.

Niere

Auch die Niere hat vielfältige Aufgaben, sie reguliert den Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, ist an der Ausbalancierung des Wasserhaushalts beteiligt und produziert Hormone. Und sie filtert Harnstoffe aus dem Blut. Von der Niere führt der Harnleiter direkt in die Kloake ab, der Wellensittich hat nämlich keine Blase.

Harnleiter

Der Harnleiter ist eine schlauchähnliche Verbindung von den Nieren zur Kloake, der die Harnsäure aus dem Körper transportiert.

Samenleiter

Transportiert den Samen des Spermas von den Hoden zur Kloake während der Paarung.

Hoden

Der Hoden produziert Samenzellen.

Kloake / Anus / After

Die Kloake wird aber nicht nur zur Ausscheidung von Abfall verwendet, sondern auch zur Fortpflanzung. Der Samen des Hahns wird über die Kloake an die Henne übertragen. Und die Kloake dient auch zur Eiablage bei den Hennen. After oder Anus ist das äußere Teil der Kloake, praktisch dasselbe Organ.


Das Verdauungssystem des Wellensittichs

Die einzelnen Stationen

Zunge

Die Zunge des Wellensittichs ist eher trocken und keulenförmig. Dient hauptsächlich der Nahrungsaufnahme. Mit seiner dicken ledrigen Zunge schält der Wellensittich geschickt die äußere Schale vom Samen ab und lässt diese dann fallen. Zusammen mit dem Schnabel fungiert die Zunge auch als dritte Hand, z.B. beim Spielen und Schreddern. Die Zunge wird auch beim Putzen des Gefieders benutzt. Der Geschmackssinn ist nicht ganz so ausgeprägt wie beim Menschen, aber dafür haben Wellensittiche Berührungssensoren, so dass die Zunge auch als Sinnesorgan benutzt wird. Die Zungenfarbe kann unterschiedlich ausfallen, abhängig vom Farbschlag.

Speiseröhre

Eine enge Röhre, die das Futter vom Schnabel zum Kropf transportiert. Der Wellensittich zerkaut die Nahrung nicht im Mund wie wir, sondern verschluckt das Korn.

Kropf

Der Kropf ist eine dünnwandige Aussackung an der Speiseröhre, welche aus Muskelgewebeschichten besteht und die Nahrung aufbewahrt, sie aufweicht und dann an den Magen weiterleitet. Der Kropf ist sozusagen so etwas wie ein Zwischenlager. Wellensittiche können viel fressen und füllen erst einmal ihren Kropf mit Nahrung, wenn der Kropf gut gefüllt ist, haben sie für einige Zeit genügend Nahrung "gelagert", welche dann anschließend im Vormagen verdaut wird. Der Kropf selber verdaut nicht. Küken und Partner werden mit dieser aufbereiteten Kropfnahrung gefüttert.

Vormagen

Der Kropf gibt nach und nach ein wenig Nahrung frei, welche dann in den ersten Teil des Magensystems, den Vormagen gelangt. Das ist ein drüsiger schlauchförmiger Teil des Magens - auch als Drüsenmagen bezeichnet - der Verdauungsenzyme freisetzt und mit der Nahrung vermischt, bevor diese in den zweiten Magen gelangt.

Muskelmagen

Wie der Namen schon sagt, handelt es sich dabei um ein sackförmiges muskulöses Organ. Sobald die Nahrung aus dem Vormagen hier angekommen ist, wird sie mit Hilfe der Muskelkraft zerkleinert, bis sie nur noch ein flüssiger Brei ist. Der Grit, den die Vögel fressen, wird eigentlich erst in diesem Teil des Magens benötigt und auch nur dann, wenn unverdauliche Bestandteile mit der Nahrung aufgenommen wurden, wie z.B. die Schale der Saaten. Der Muskelmagen erledigt sozusagen die gleiche Arbeit, die unsere Zähne bereits im Mund machen: Zerkleinern. Wenn das bewerkstelligt ist, wird die Nahrung weiter transportiert und gelangt in den Darm.

Darm mit Zwölffingerdarm und Dünndarm

Wenn die Nahrung soweit ist, gelangt sie zuerst in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm. Auch dieser Teil hilft bei der Verdauung, hier werden dem Nahrungsbrei noch körpereigene Säfte wie Galle und weitere Enzyme zugesetzt, die die Verdauung unterstützen. Durch die speziellen Enzyme wird die Nahrung zerlegt in dessen eigentliche Bestandteile - die Nährstoffe wie Proteine, Fette, Zucker, so dass sie vom Dünndarm besser aufgenommen werden können. Der Dünndarm ist eng mit dem Blutkreislauf verbunden, alles, was verwertet werden kann, wird absorbiert und dem Blutkreislauf zugeführt. Alles, was nicht benötigt wird, ist Abfall und gelangt in den Enddarm.

Enddarm mit Kloake

Der letzte Teil des Verdauungssystem ist der Enddarm, die Kloake ist ein Teil des Enddarms. Beim Wellensittich kann man nur das äußere Ende sehen, den Schließmuskel. Die eigentliche Kloake befindet sich hinter diesem Schließmuskel. Der nicht verwertbare Teil der Nahrung, dem auch noch sämtliche Flüssigkeit entzogen wurde, um ja nichts zu verschwenden, gelangt als Abfall oder Kot in die Kloake.

Der Kot des Wellensittichs besteht aus zwei Teilen, den schmutzigen dunklen Teil, der als Fäkalie bezeichnet wird und eine weiße pastöse Substanz, die Harnsäure, ungefähr vergleichbar mit unserem Urin. Wellensittiche besitzen keine Blase, deshalb werden Urin und Fäkalien zusammen ausgeschieden.

Interessant wäre noch, dass Vögel einen sehr schnellen Stoffwechsel haben. Die Nahrung passiert viel schneller den Verdauungstrakt und wird ausgeschieden als bei uns Menschen. Das heißt, sie brauchen auch schneller Nachschub und müssen ständig eine kleine Menge fressen, es sei denn, ihr Kropf ist gut gefüllt und das reicht dann für eine längere Zeit.

Im Durchschnitt benötigt die Verdauung vom Schnabel bis zur Kloake ca. 3 Stunden. Wellensittiche entledigen sich durchschnittlich alle 20 Minuten ihrer Abfallstoffe in Form von Kot.

Damit wäre der Verdauungsvorgang abgeschlossen.

Disclaimer

Kopieren u. Publizieren des Text- u. Bildmaterials - auch auszugsweise - auf fremden Seiten ist nicht erlaubt.

Impressum
Datenschutz-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Kontakt
Website verlinken

 

Über diese Website

Dies ist eine private Tierschutzinitiative zum Thema Wellensittich. Das Ziel ist, über artgerechte Haltungsbedingungen zu informieren, um diesen Vögeln ein gesundes und glückliches Leben zu rmöglichen.
Wellensittich-Vermittlung