Psittacose (Ornithose)

Wenn Wellensittiche vorerst nur einen Schnupfen haben, könnte auch die Papageienkrankheit, die Psittacose, dahinter stecken, diese ist für Vogel und Mensch hoch ansteckend und tödlich. Es ist für alle Vogelbesitzer wichtig, über diese Infektionskrankheit Bescheid zu wissen, auch um sich selbst zu schützen, aber auch den gesamten Vogelbestand.

Psittacose

Definition

Die Psittacose wird heute auch unter dem Begriff Ornithose zusammengefasst, da man festgestellt hat, dass nicht nur Papageien, sondern auch Tauben, und andere Vögel daran erkranken können. Die Ornithose wird durch das Bakterium Chlamydia psittaci (Chlamydien) verursacht. Es handelt sich zudem um eine Zoonose, das heißt, dass es auch auf Menschen übertragen werden kann und für Mensch und Tier tödlich verlaufen kann. Deshalb ist sie auch meldepflichtig, egal ob Mensch oder Tier davon betroffen sind.

Infektionsweg

Die Ansteckung mit dem Bakterium erfolgt über den Kontakt mit einem infizierten Vogel oder Menschen bzw. über deren Ausscheidungen. Das kann oral geschehen über Kot, Nasensekret, Partnerfütterung, Erbrochenem, Ablecken von Gegenständen, die von einem infizierten Vogel kontaminiert wurden, dazu gehört auch das Trinken aus einem gemeinsamen Wassernapf. Möglich ist auch eine Infizierung über Aerosole (Luftübertragung), d.h. die Partikel wie Hautschuppen oder aufgewirbeltem Federstaub können eingeatmet werden. Auf diese Art vermehren sich die Organismen recht schnell und nach 3 Tagen ist der so infizierte Vogel bereits selber ansteckend. Im Nu kann sich die Erkrankung im ganzen Schwarm ausbreiten.

Symptome

Papageien können durchaus nur Träger des Erregers dieser Krankheit sein, ohne selbst daran zu erkranken. Für diese Erkrankung gibt es keine eindeutige Symptomatik,. Es kann zu ganz akuten Todesfällen kommen, aber auch zu chronischen Atemwegserkrankungen. In den meisten Fällen kennzeichnet der Beginn der Krankheit eine Entzündung der Bindehäute des Auges, Durchfall, Schnupfen, Niesen und andere Atembeschwerden. Fast alle Vögel nehmen während des akuten Stadiums der Krankheit kaum noch Nahrung auf (Anorexie), plustern sich auf und sind apathisch. Der Tod tritt nach Ausbruch der Krankheit oft innerhalb von 2 - 10 Wochen ein.

Es kann zu schweren wie auch zu milden Symptomen kommen. Bei Nymphensittichen sind auch neurologische Anzeichen anzutreffen wie Verdrehungen des Kopfes, Zittern etc. Bei Agaporniden kommt es häufiger zu plötzlichen Todesfällen. ohne vorherige eindeutige Anzeichen.

Die Inkubationszeit liegt zwischen drei Tage und einem Monat. Die Vögel können aber auch ohne erkennbare Anzeichen Überträger der Erkrankung sein und auch im genesenen Zustand können sie noch eine zeitlang als latente Ausscheider Mensch und Vogel infizieren.

Ornithose beim Menschen

Beim Menschen wirkt sie sich wie eine Grippe mit Fieberschüben, Kopf- und Gliederschmerzen aus und dauert 7-10 Tage. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen ca. 4- 14 Tage. Bei immungeschwächten Personen wie auch unbehandelt kann die Erkrankung schwer bis tödlich verlaufen. Man sollte bei grippeähnlichen Symptomen, Atembeschwerden einen Arzt aufsuchen und vorsichtshalber darüber informieren, dass man Vögel hält, denn auch scheinbar gesunde Vögel können den Psittacose Erreger ausscheiden. Das Risiko, als Mensch an der Papageienkrankheit zu erkranken ist natürlich um so größer, wenn bereits die Diagnose bei einem Vogel gestellt wurde.

Diagnose

Die Diagnose kann aufgrund der Untersuchung eines Kloakenabstriches oder durch Einsendung einer frischen Kotprobe an das Veterinäruntersuchungsamt gestellt werden. Ist der Befund positiv, hat man den Anweisungen des Amtstierarztes gemäß der Psittakose-Verordnung des Viehseuchengesetzes Folge zu leisten. In seltenen Fällen wird auch die Tötung des Bestandes angeordnet.

Behandlung

In den meisten Fällen wird das Antibiotikum mit dem Wirkstoff Doxycyclin, verabreicht, entweder per Injektion oder über das Trinkwasser (meistens, wenn der gesamte Bestand befallenist) hierbei muss darauf geachtet werden, dass das präparierte Trinkwasser auch getrunken wird. Die Anwendung dauert länger als bei vielen anderen Infektions-Krankheiten (meistens ca. 30 Tage) und darf nicht unterbrochen werden, um einen schwerwiegenden Rückfall zu vermeiden. Eine Behandlung mit Doxycyclin, ein Antibiotikum der Tetracyclin-Klasse, ist bei richtiger Verabreichung vielversprechend. Es kann aber vorkommen, dass das Antibiotikum während der Behandlung unwirksam wird, auch ist eine wiederholte Infektion möglich, Vögel können durchaus mehrmals an Psittakose erkranken.

Während der Behandlung müssen Kalksteine, Grit und sonstige kalkhaltigen Futtermittel aus dem Käfig entfernt werden, da das die Wirksamkeit des Antibiotikums herabsetzen kann.

Wenn sich der ganze Schwarm infiziert hat, müssen selbstverständlich alle Vögel behandelt werden. Ist nur ein einzelner Vogel betroffen, muss er unbedingt für mindestens 30 Tage in Quarantäne und darf keinerlei Kontakt zu den anderen Vögeln haben. Das ist schwer, aber notwendig, da auch eine Übertragung über die Luft möglich ist.

Was du während der Behandlung zusätzlich tun kannst

  • Verabreiche das Medikament regelmäßig
  • Quarantäne, wenn nur ein Sittich betroffen ist, bis keine Erreger mehr ausgeschieden werden
  • Reinige und lüfte das Zimmer regelmäßig, in dem sich der Patient befindet, vermeide dabei Zugluft
  • Reinige u. desinfiziere alle Gegenstände, mit denen der erkrankte Sittich in Kontakt kam
  • Reinige den Krankenkäfig samt Futter- und Wassernapf regelmäßig
  • Halte jeglichen Stress vom erkrankten Vogel fern
  • Wenn der Sittich friert, halte ihn warm.

Maßnahmen, um das Risiko einer Ausbreitung zu verringern

  • Neuzugänge zur Sicherheit 6 Wochen in Quarantäne halten
  • Neuzugänge einer Eingangsuntersuchung beim Tierarzt unterziehen
  • Keine neue Vögel hinzu setzen, solange Psittacose im Bestand ist
  • Bei Kontakt mit Wildvögeln gründliches Händewaschen bevor man zu seinen eigenen Vögeln geht
Unterschätze die Papageienkrankheit nicht, nehme sie ernst und handle. Da die Krankheit sowohl für Vögel als auch für Menschen gefährlich sein kann, muss man darüber Bescheid wissen und bei Symptomen - egal ob bei seinen Wellensittichen oder bei einem selber - zeitnah einen Arzt aufsuchen!
Disclaimer

Kopieren u. Publizieren des Text- u. Bildmaterials - auch auszugsweise - auf fremden Seiten ist nicht erlaubt.

Impressum
Datenschutz-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Kontakt
Website verlinken

 

Über diese Website

Dies ist eine private Tierschutzinitiative zum Thema Wellensittich. Das Ziel ist, über artgerechte Haltungsbedingungen zu informieren, um diesen Vögeln ein gesundes und glückliches Leben zu rmöglichen.
Wellensittich-Vermittlung