Männchen oder Weibchen / Hahn oder Henne
Wer sich einen Wellensittich anschaffen und nicht gerade züchten möchte, für den ist die Frage nach dem Geschlecht im Prinzip zweitrangig. Denn: Männchen und Weibchen, beides können sehr liebevolle und anhängliche Freunde werden. Früher gab es gewisse Vorurteile gegenüber den Geschlechtern, dass die Männchen sprechen und die Weibchen nicht, oder dass die Weibchen nicht zahm werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht zutrifft. Mein Weibchen war sehr zahm und anhänglich und konnte ihren Namen sagen, während das Männchen zwar viele Worte nachsprach, aber seine Anhänglichkeit nicht so zeigen konnte.
Tatsächlich lernt ein Männchen etwas leichter sprechen. Das liegt daran, dass ein Männchen von Natur aus etwas kommunikativer ist, denn es hat ein ausgeprägtes Bedürfnis zu singen und zu schwatzen, weil es sein Weibchen bei der Balz beeindrucken möchte. Wenn man sich einen Wellensittich anschafft, ist es auch ein bisschen Glückssache, ob er sprechen lernt oder nicht, denn das hängt von der Begabung ab und da gibt es große Unterschiede.
Sowohl Weibchen als auch Männchen können zahm und sehr anhänglich werden. Dies hängt zum Teil sehr von der Geduld ab, die man mit den Vögeln hat und wie oft und intensiv man sich mit ihnen beschäftigt. Männchen sind im Allgemeinen verspielter und Weibchen sind entdeckungsfreudiger.
Männchen haben aber auch die Angewohnheit, ihrem ausgeprägten Fütterungsstrieb zu folgen, was manchmal dazu führt, dass sie Gegenstände, in denen sie sich spiegeln können, füttern wollen. Dabei kommt es tatsächlich zu hochgewürgten Futter, welches sie dann "verteilen". Ab und zu kommt auch der Paarungstrieb zum Vorschein, dann kopulieren sie auf irgendwelchen Gegenständen wie Sitzstangen etc. Manche Menschen sind davon so irritiert, dass sie ihren Liebling einfach einsperren, aber auch das ist keine gute Lösung für den so freiheitsliebenden Wellensittich. Im Laufe der Jahre verliert sich jedoch der Paarungs- und Fütterungstrieb.
Weibchen brüten normalerweise nur, wenn sie eine Nistgelegenheit vorfinden. In seltenen Fällen kann das Weibchen aber auch ohne Nisthöhle Eier legen. Dazu genügt eine dunkle Ecke, die das Weibchen beim ständigen Freiflug entdeckt hat oder es legt die Eier einfach auf den Käfigboden. Man sollte dem Weibchen niemals die Eier wegnehmen, sondern es brüten lassen! Denn das Wegnehmen der Eier führt dazu, dass das Weibchen immer wieder nachlegt, bis es irgendwann völlig entkräftet ist.
Weibchen können etwas kräftiger beißen. Bei beißenden Wellensittichen ist zu bedenken, dass sie einen Partner brauchen und wollen, wenn kein Artgenosse vorhanden ist. Beißende Wellensittiche sollten immer liebevoll behandelt werden, auch wenn es manchmal weh tut. Wellensittiche sind intelligente Tiere, die nach einer Weile merken, dass sie damit nicht weiterkommen.
In der Regel vertragen sich die Mitglieder eines Schwarmes untereinander ziemlich gut. Etwas umstritten ist die Haltung von zwei Weibchen. Sobald sie nämlich in die Brutreife kommen (nach ca. 9 Monaten), könnte das Gerangel um die besten Plätze im Käfig losgehen. Die Damen gehen auch meistens etwas zickiger miteinander um und gönnen sich gegenseitig nichts. Dabei wird auch schon mal heftig gebissen und das unterlegene Weibchen hat sehr zu leiden. Besonders, wenn eine Nistgelegenheit vorhanden ist, für die sich zwei Weibchen interessieren, kann das in (ernsthaften) Beißattacken enden. Bei zwei Männchen ist das normalerweise kein Problem, da sie auch in der Natur gleichgeschlechtliche Freundschaften untereinander pflegen. Eine Paarhaltung ist sehr zu empfehlen, Männchen und Weibchen vertragen sich in der Regel recht gut. Eine ungerade Anzahl sollte wiederum vermieden werden, da es auch hier zu Streitigkeiten kommen kann.
Wie man das Geschlecht unterscheidet
Man kann das Geschlecht eines erwachsenen Wellensittichs an der Farbe der Nasenhaut bzw. der Wachshaut erkennen, das ist der Bereich über dem Oberschnabel, in dem die beiden Nasenlöcher sitzen. Beim Männchen ist sie kräftig Blau, beim Weibchen kann sie entweder Beige, bräunlich oder Rostbraun gefärbt sein. Im Alter kann die Nasenhaut des Männchens dagegen Braun werden und die eines Weibchens Hellblau.
Bei noch ganz jungen Wellensittichen ist es für den Laien sehr schwierig ein Männchen und ein Weibchen zu unterscheiden. Die Farben der Wachshaut reichen vom Rosabeige, Rosaviolett über Hellbeige und Bläulichweiß bei beiden Geschlechtern. Allerdings haben Männchen oft eine intensiver gefärbte Wachshaut (eventuell Rosaviolett), die bis in die Nasenlöcher hineinreicht. Bei jungen Weibchen kann man, wenn man ganz genau hinsieht, um die Nasenlöcher einen weißlichen Hof bzw. einen etwas helleren Kranz erkennen. Im Alter von 3 bis 5 Monaten ändert sich die Wachshaut: Die des Männchens wird immer blauer, die des Weibchens immer heller oder brauner. Bei einigen Farbschlägen ist das Bestimmen des Geschlechts nicht einfach (Lutino, Albino, Rezessiver Schecke, Lacewing, Falbe und Schwarzauge).
Übrigens, in Fachkreisen werden männliche oder weibliche Wellensittiche nicht immer als Männchen oder Weibchen bezeichnet, sondern man hört sie auch vom Hahn oder der Henne sprechen. Auf Fotos, in Anzeigen oder Büchern liest man oft von 1,0 für Männchen und 0,1 für Weibchen. 3,3 bedeuten dann 3 Hähne und 3 Hennen, 0,3 bedeuten 3 Weibchen.
Geschlechts-Merkmale
Jungtier-Männchen. Die Nasenhaut ist rosaviolett, sehr intensiv getönt
ausgewachsenes Männchen. Die Nasenhaut ist tiefblau.
Jungtier-Weibchen. Die Nasenhaut ist rosa, blasser getönt m. weißem Ring.
ausgewachsenes Weibchen. Die Nasenhaut ist Beigeblau.
ausgewachsenes Weibchen in der Brutreife. Erkennbar an der braunen, schrumpeligen Wachshaut.
Unterstütze Sittiche.de
Ich schreibe alle Beiträge auf sittiche.de. Wenn dir etwas geholfen hat , tu dir keinen Zwang an! Alle erhaltenen "Kaffees" werden für Ausgaben dieser Website und Leckereien für Vögel verwendet!