Wellensittiche alleine fliegen lassen?

Warum sollte man Wellensittiche nicht frei fliegen lassen, wenn man das Haus verlässt? Viele Halter lassen ihre Sittiche den ganzen Tag frei fliegen, auch wenn sie das Haus verlassen, um zur Arbeit oder zum Einkaufen zu gehen oder wenn sie für einige Tage verreisen. Das ist auch ihre ganz persönliche Angelegenheit. Ich möchte nur mal ein paar Gedanken aufschreiben, die ich mir zum Thema Freiflug ohne Aufsicht gemacht habe.

Tatsache ist, dass Vögel die Intelligenz eines dreijährigen Kleinkindes haben. Ist der Raum, in dem die Wellensittiche Freiflug haben, nicht ausreichend gesichert, sind nicht alle Gefahrenquellen beseitigt, kann es zu schlimmen Unfällen kommen und wenn man dann gar nicht im Haus ist und erst Stunden später nach Hause kommt, kann es für den verunglückten Welli zu spät sein.

Für eine kurze Zeit ist das kein großes Problem, wenn man nur 5 bis 30 Minuten weg ist, aber in der Nähe ist. Ich persönlich würde die Vögel bei jeder längeren Abwesenheit von mehr als 30 Minuten die Vögel in ihre Voliere sperren, da sie dort sicherer sind, falls etwas Unvorhergesehenes passiert oder sie vor Schreck gegen die Fensterscheibe fliegen, hinter Schränke fallen, am Stromkabel nagen oder sich irgendwo einklemmen.

Nachfolgend einige Situationen, die es zu bedenken gilt:

Naturereignisse

In den letzten Jahren sind viele Vögel bei Bränden ums Leben gekommen. Wenn sich die Wellensittiche in einem Käfig befinden, haben die Feuerwehrleute eine Chance, den Käfig zu packen und die Vögel zu retten. Ich kenne Sittiche, die auf diese Weise gerettet wurden. Wenn die Wellensittiche frei im Raum herumfliegen, hat die Feuerwehr keine Chance und die Wellis auch nicht.

Das gleiche gilt bei Überschwemmungen, man denke nur an die Katastrophe im Ahrtal.

Gefahren im Raum

Der Zweck eines Käfigs besteht darin, den Vogel in einem vernünftig begrenzten Bereich zu halten, in dem er nicht genug Schwung entwickeln kann, um sich selbst Schaden zuzufügen. Angenommen etwas erschreckt deinen Wellensittich – Donner, Blitz, ein Geräusch draußen. Er hat Angst und fliegt gegen eine Wand oder ein Fenster. Jetzt hat dein Vogel eine lebensbedrohliche Verletzung, und niemand ist da, um ihn zum Tierarzt zu bringen. Vögel haben nur eine winzige Menge Blut im Körper, und wenn die Verletzung nicht sofort behandelt wird, ist der Vogel tot, bevor du da bist.

Vögel lieben es zu nagen und zu kauen. Bestimmt gibt es Steckdosen und Kabel in dem Zimmer. Dein Wellensittich muss nur Lust haben, am Stromkabel zu knabbern, und ZACK, schon ist für ihn das Licht für immer aus.

In größeren Schwärmen gibt es vielleicht auch den einen oder anderen Problemfall, z.B. ein Wellensittich, der zur Schreckhaftigkeit neigt, ein schlechter Flieger, der böse abstürzt etc. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass etwas passiert und niemand schnell genug eingreifen kann. Nur wenn jemand zu Hause ist, wird ein Unfall viel früher bemerkt und man kann schneller eingreifen, z.B. eine Blutung stillen, direkt zum Tierarzt fahren, etc.. Wird ein verletzter Welli erst Stunden später im Vogelzimmer entdeckt, ist es vielleicht schon zu spät, ihm zu helfen.

Natürlich sollte die Voliere groß genug sein, damit die Vögel darin auch etwas fliegen können, und sie sollten täglich Freiflug haben. Nur wenn man die Wohnung für längere Zeit verlässt und die Vögel völlig unbeaufsichtigt sind, ist das Risiko, dass etwas passiert, größer.

Sei verantwortungsbewusst!

Dieser Artikel soll dir keine Angst machen, sondern zum Nachdenken anregen.

Man sollte nicht davon ausgehen, dass nichts passieren kann, nur weil noch nie etwas passiert ist. Du bist für die Sicherheit deiner Vögel verantwortlich und musst Entscheidungen treffen. Deine Wellensittiche können das nicht alleine, sie denken auf dem Niveau eines dreijährigen Kindes. Wenn du die falschen Entscheidungen triffst, kann ein Lebewesen sterben.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kleine Spende für die Kaffeekasse

sittiche.de ist ein Freizeitprojekt und wird aus eigener Tasche finanziert. Wenn dir die Seite gefällt, kannst du gerne mit einem kleinen Beitrag dem Körnergeber eine Unterstützung zukommen lassen oder einen symbolischen Kaffee spendieren.
Dankeschön :)

2,50 Euro für einen Kaffee


Verwandte Artikel:
Gefahrenkatalog
Das vogelsichere Zimmer
Wellensittiche und Pflanzen

Disclaimer

Kopieren u. Publizieren des Text- u. Bildmaterials - auch auszugsweise - auf fremden Seiten ist nicht erlaubt.

Impressum
Datenschutz-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Kontakt
Website verlinken

 

Über diese Website

Dies ist eine private Tierschutzinitiative zum Thema Wellensittich. Das Ziel ist, über artgerechte Haltungsbedingungen zu informieren, um diesen Vögeln ein gesundes und glückliches Leben zu rmöglichen.
Wellensittich-Vermittlung