Zähmen oder wie man das Vertrauen gewinnt

Unter "Eingewöhnung" wurde ja schon behandelt, wie man es dem neu erworbenen Familienmitglied leichter macht, sich an eine fremde Umgebung zu gewöhnen. Wenn diese Prozedur abgeschlossen ist und der Wellensittich nicht mehr vor Schreck starr auf der Stange sitzt oder aufgeregt versucht, seinem Käfig zu entkommen, ist es dann soweit, es kann mit der Zähmung begonnen werden. Ich benutze im Artikel das Wort "zähmen", weil es bekannter ist.

Zähmen heißt nichts anderes, als dass der Wellensittich jetzt auch die Angst vor dir verliert und dich als Mit-Wellensittich annimmt.

Eigentlich ist das Wort auch falsch gewählt, das Wort "Zähmen" hört sich schrecklich an, gemeint ist damit: Das Vertrauen gewinnen, so dass der Vogel keine Angst mehr vor der Hand hat.

Ein Vorwort zum Zähmen

In Wellensittich-Foren wird diese Frage ziemlich oft gestellt: Wie wird mein Wellensittich zahm und wie bringe ich ihm das Sprechen bei? Bei vielen Wellensittich-Haltern ist diese Frage verpönt, weil sie der Auffassung sind, dass ein Wellensittich nicht zahm zu sein hat. Dabei ist ein zahmer Welli etwas Schönes. Es ist ein tolles Gefühl, wenn seine Füßchen sich vertrauensvoll um deinen Finger krallen, fest darauf vertrauend, dass Du ihm nichts zuleide tust.

Aber muss ein Wellensittich denn unbedingt zahm sein? Nun ja, das ist eine Sache der Auslegung, was man letztendlich unter zahm sein versteht. Ich verstehe unter Zähmung, dass wir als Halter versuchen, ein Vertrauensverhältnis zum Vogel aufzubauen und ihm viel Zuwendung entgegenbringen. Es wird immer sehr viel über die Zähmung von Wellensittichen erzählt, so viel, dass zwangsläufig der Eindruck entsteht, man habe als Halter versagt, wenn der Vogel nicht so zahm ist, dass er den Menschen hinterher fliegt oder auf Zuruf auf die Hand kommt. Dem ist natürlich nicht so.

Aber wer gerne einige Tipps zur " Zähmung" des Wellensittichs erhalten möchte, der erhält sie hier auch. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass das Wort "zähmen" nicht gleichbedeutend mit "dressieren" ist, es geht lediglich darum, dass der Vogel die Hand als Helfer ansieht, so dass man ihn füttern, in den Käfig zurückbringen u. evtl. mit ihm spielen kann, ohne dass er in Panik davon fliegt. Ob der Vogel einen Menschen nun hinterher fliegt oder ständig anfliegt, ist letztendlich die Entscheidung des Wellensittichs und wenn er es nicht macht, sollte man es respektieren.

Zähmen EINES Wellensittichs

Mit mal schnell zahm machen, ist es natürlich nicht getan. Einen Supertrick, wie man einen Wellensittich schnell zahm bekommt, gibt es nicht. In allen Fällen braucht man sehr sehr viel Geduld, Liebe und Zusammensein mit den Wellis, damit sie die Stimme erlernen und erkennen und die Hand und den Menschen als Freund erkennen.

Rede grundsätzlich viel mit den Tieren. Wenn die Tiere merken, dass sich jemand wirklich um sie kümmert, dann bekommt man sie nur fingerzahm, wenn man das täglich mindestens eine halbe Stunde lang trainiert. Am besten jeweils nur mit einem Wellensittich üben, damit der Partner oder die anderen Wellis ihn nicht ablenken und nervös machen. Oder im Wechsel, mal mit dem einen Wellensittich, am nächsten Tag kommt der andere Welli dran. Auf jeden Fall sollte sich anfangs nur eine Person - die sogenannte Bezugsperson - mit dem Zähmen des Wellensittichs beschäftigen, um den Wellensittich nicht zu verwirren.

Gehe mit der Hand so dicht an den Vogel ran, wie er es zulässt. Rede dabei ruhig mit deinem Vogel. Nähere dich dabei immer Stück für Stück, wird der Vogel nervös lass die Hand da wo sie ist. Hat sich Dein Vogel an die Hand gewöhnt und akzeptiert sie in seiner Nähe, versuche ihm Futter aus der Hand zu reichen. Du wirst sehen, nach und nach wird er die Hand nicht mehr als Gefahr ansehen. Wenn Du genug Geduld hattest, wird er sich bald auch im Käfig auf deine Hand setzen. Wenn Du es im Käfig geschafft hast, kannst Du dasselbe auch außerhalb des Käfigs probieren. Wenn er dann auf deine Hand sitzt, bewege deinen anderen Zeigefinger langsam in Richtung seines Schnabels und versuche ihn dort zu streicheln. All das dient dazu, sein Vertrauen zu gewinnen u. den Zusammenhalt zu stärken. Bitte lese hierzu auch das verwandte Thema: "Das Vertrauen gewinnen".

Auch wenn du keinen Wert darauf legst, einen fingerzahmen Wellensittich zu bekommen, solltest du deinen kleinen Fliegern täglich viel Zuwendung geben, sie werden es dir danken, indem sie dich als zum Schwarm gehörend anerkennen und dich ab und zu mit einbeziehen. Wellensittiche haben ein großes Herz und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Freundschaft mit einem Wellensittich etwas sehr Schönes ist. Sie sind sehr menschenfreundlich und das tut uns in dieser kalten Welt doch ganz schön gut, deshalb haben sie auch die beste Behandlung verdient.

Zähmen eines Pärchens

Das ist in der Tat schwierig, Vögel zu zähmen, die man paarweise gekauft hat. Sagen wir mal so, sie werden vielleicht nicht superzahm werden, aber wichtig ist erst einmal, dass sie sich an die neue Umgebung gewöhnen. Lass sie also in Ruhe alles beobachten. Wenn du merkst, dass sie sich schon ein bisschen wohler fühlen und anfangen zu zwitschern, kannst du versuchen, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Also, wichtig ist erst einmal viel Geduld. Nähere dich dem Käfig stets ganz vorsichtig und rede immer ganz beruhigend auf sie ein. Wenn sie sehr viel Angst haben, dann setze dich mal öfter vor dem Käfig und beobachte sie die ganz einfach, ohne irgendetwas zu tun. Lass die Vögel den ersten Schritt machen. Richte ab und zu ein Wort an deine Wellis, aber immer ganz sanft. Irgendwann werden sie dich beachten und neugierig werden. Wellensittiche sind schrecklich neugierige Vögel.

Irgendwann kannst du dann auch mal antesten, wie sie darauf reagieren, wenn du den Finger in den Käfig steckst. Lass ihn mal eine ganze Zeit drin und wiederhole das an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen solange, bis einer daran knabbert. Der Bann ist dann gebrochen, irgendwann will es der andere Welli auch mal probieren.

Versuche auch ausfindig zu machen, wer der mutigere Wellensittich von beiden ist, an diesen halte dich dann immer ein wenig, wenn du einen Schritt weitergehst.

Mit der Zeit lernen sie dich als jemand kennen, der ihnen nicht nur das Futter und Wasser wechselt, sondern auch mit ihnen spielt oder einfach nur mal "da" ist.

Dann wäre der nächste Schritt, dass du ihnen Kolbenhirse zeigst, für die meisten Wellis ist das eine Leibspeise. Falls sie so etwas schon im Käfig hängen haben, nehme es ihnen eine zeitlang weg, das normale Futter lasse aber weiterhin im Käfig, denn verhungern sollen sie auf keinen Fall. Zeige ihnen also die Kolbenhirse und versuche den Käfig zu öffnen, um die Kolbenhirse ihnen vor die Nase zu halten. Sollten sie keine Angst haben, musst du erst einmal warten, ob einer der Sittiche den ersten Schritt macht und davon zu fressen versucht. Wenn ja, das wäre schon ein großer Fortschritt, immerhin lassen sie zu, dass deine Hand in den Käfig darf.

Es kann aber sein, dass einer anfängt Angst zu haben oder zu flattern, das wiederum könnte den anderen anstecken. Dann nehme deine Hand wieder raus und halte die Kolbenhirse von außen an das Käfiggitter, so dass sie wieder zu dir kommen müssen.

Das Ganze ist eine langwierige Prozedur und man muss viel Zeit mitbringen. Da sie zusammen in einem Käfig gehalten werden, ist es recht schwierig, beide zu zähmen.

Warum einige Wellensittiche nicht zahm werden

Wellis aus Zoohandlungen sind in manchen Fällen etwas "vorbelastet", da sie immer wieder mit ansehen müssen, wie ihre Kollegen eingefangen wurden (womöglich mit der Hand statt mit dem Kescher) und nie mehr zurückkommen. Solche Wellensittiche haben eventuell eine regelrechte "Handphobie" entwickelt. Auf gar keinen Fall darf man hier Gewalt anwenden, indem wir ihnen unsere Hand aufdrängen oder sie sogar einfangen, denn dann laufen wir Gefahr, gerade aufgebautes Vertrauen endgültig zu zerstören. Wellensittiche, die schlechte Erfahrungen beim Vorgänger, in Zoohandlungen oder sonstwie gemacht haben, sollten wir besondere Zuwendung entgegenbringen, indem wir viel mit ihnen reden und wenn sie es zulassen, auch mit ihnen spielen.

Was für das Zähmen spricht

Für den Gang zum Tierarzt dürfte es von Vorteil sein, wenn der Wellensittich an die Hand gewöhnt ist, auch wenn mal weitere Behandlungen durch die Hand des Pflegers nötig sind. Viele Arbeiten wie z.B. das Krallenschneiden werden dadurch erleichtert. Es ist auch weder für den Menschen noch für den Vogel angenehm, wenn er in Panik vor die Hand wild umherfliegt. Zähmung darf aber niemals ein Zwang sein, etwas Bestimmtes zu tun. Alles, was der Wellensittich macht, sollte freiwillig geschehen. Wir wollen dem Wellensittich nicht unseren Willen aufzwängen, sondern uns an seiner Anwesenheit erfreuen. Ihr Miteinander mit den Artgenossen ist eine Quelle großer Freude für uns Menschen. Sie sind eigenständige Familienmitglieder. Sie entscheiden, ob sie mehr oder weniger Kontakt mit uns Menschen haben wollen. Wir dürfen ihnen diese Entscheidung gerne erleichtern. Aber meistens lernen sie von ihren Artgenossen. Ist auch nur einer von ihnen den Menschen gegenüber aufgeschlossen, zieht meistens der andere nach. Schon sind sie auf eine gewisse Art zahm.

Disclaimer

Kopieren u. Publizieren des Text- u. Bildmaterials - auch auszugsweise - auf fremden Seiten ist nicht erlaubt.

Impressum
Datenschutz-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Kontakt
Website verlinken

 

Über diese Website

Dies ist eine private Tierschutzinitiative zum Thema Wellensittich. Das Ziel ist, über artgerechte Haltungsbedingungen zu informieren, um diesen Vögeln ein gesundes und glückliches Leben zu rmöglichen.
Wellensittich-Vermittlung