Schnabeldeformation / Schnabelfehlstellung
Normalerweise passen beim gesunden Vogel Ober- und Unterschnabel genau aufeinander und schleifen sich gegenseitig ab, so dass sie immer exakt aufeinander stehen. Bei einer Schnabeldeformation, die verschiedene Ursachen haben kann, passen Ober- und Unterschnabel nicht mehr aufeinander. Der Schnabel wächst und wird immer länger. Mit der Zeit können Fehlstellungen oder Deformationen auftreten, die so schlimm werden können, dass der Vogel kaum noch Nahrung aufnehmen kann und verhungert.
So sieht ein gesunder Schnabel aus
- Glatte, leicht glänzende Oberfläche und symmetrische Optik.
- Keine Verfärbungen, auch nicht stellenweise.
- Keine abgeblätterten Stellen.
- Eine angemessene Schnabellänge, die Schnabelspitze überlappt den Unterschnabel nur geringfügig.
- Ober- und Unterschnabel sind korrekt ausgerichtet, passen exakt aufeinander.
Symptome einer Schnabeldeformation
Die Symptome sind meistens gut sichtbar, d.h. man sieht die Schnabeldeformation deutlich und sie können mit der Zeit auch immer ausgeprägtere Ausmaße annehmen. Gewissheit bekommt man beim Vergleich des Schnabels eines Vogels mit seinen Artgenossen.
Sichbare Zeichen sind:
- Der Schnabel ist nicht symmetrisch
- Der Schnabel hat auffällige Flecken oder sonstige Verfärbungen
- Der Schnabel ist fehlerhaft ausgerichtet
- Der Vogel hat Probleme mit seinem Schnabel Nahrung aufzunehmen
- Überlänge des Schnabels
- Der obere wie auch der untere Schnabel kann eine Überlänge aufweisen und bedrohlich weiter wachsen, bis die Nahrungsaufnahme nur schwierig oder gar nicht möglich ist. Meistens ist aber der Oberschnabel betroffen.
- Scherenschnabel - Kreuzschnabel
- Beim Scherenschnabel sind Ober- und Unterschnabel seitlich verschoben. Hier treffen Oberschnabel und Unterschnabel gar nicht mehr aufeinander. Der Vogel ist damit mehr oder weniger stark behindert.
- Prognathismus - Unterbiss
- Dabei überlappt der Unterschnabel den Oberschnabel, umgekehrt sollte es sein. Oft liegt die Schnabelspitze des Oberschnabels auf der Zunge auf, was mit Schmerzen und weiteren Komplikationen wie Entzündungen oder Geschwüre verbunden sein kann.
Ursachen
Ein übermäßiges Schnabelwachstum kann auch durch falsche Fütterung hervorgerufen werden. Wenn der Wellensittich bei einer leichten Schnabeldeformation noch genügend fressen kann, sollte man ihm nicht unnötig den Schnabel kürzen, denn das hat meistens zur Folge, dass er dann noch schneller wächst. Besser ist hier, ihm Zweige zum Benagen anzubieten und weniger Weichfutter, der Schnabel muss wieder Arbeit bekommen.
Eine Schnabeldeformation kann entweder angeboren (genetisch bedingt) oder durch eine Anomalie verursacht worden sein. Bei einer plötzlich auftretenden Schnabeldeformation ist es oft die Folge eines Unfalls. Brüche oder Verschiebungen führen dann zu einem fehlerhaften Schnabelschluss.
Bei manch älteren Sittichen mit Schnabeldeformation könnte auch eine Stoffwechselstörung wie Leberprobleme oder Mangelernährung vorliegen.
Weitere Ursachen sind leider die gefürchtete Krankheit PBFD, eine virale oder mykobakterielle Infektion. Grabmilbenbefall, Unterernährung, Kalziummangel, eine Verletzung des Schnabelhorns, Hormonstörung .
Beim Scherenschnabel oder Kreuzschnabel handelt es sich meistens um eine angeborene, genetische Fehlstellung oder sie ist bei der Fütterung der Küken entstanden. Sollte die Fehlstellung im Laufe der Zeit auftreten, kann eine Fehlernährung die Ursache sein. Der Unterbiss (zu kurzer Oberschnabel) ist meistens das Ergebnis einer Entwicklungsabweichung.
Wie man sieht, gibt es zahlreiche Ursachen für eine Schnabeldeformation und man sollte unbedingt Rücksprache mit einem Tierarzt halten, ob eine Schnabelkorrektur angebracht ist, denn das Schnabelhorn ist auch sehr empfindlich, es kann beim Beschneiden leicht brechen und die Blutgefäße reichen bis weit in die Spitze hinein.
Vorgehen
Wenn man den Verdacht hat, dass der Wellensittich an einer Schnabelfehlstellung oder einer Deformation leidet, ist ein Tierarzt natürlich die richtige Adresse. Zur Not kann auch erst einmal in einem guten besuchten Wellensittichforum nachgefragt werden, indem man Fotos zeigt, vorausgesetzt, es besteht keine lebensbedrohliche Situation, also der Vogel nicht mehr in der Lage ist, zu fressen oder die Deformation Folge eines Unfalls ist. Eine Schnabelfehlstellung oder Deformation kann durchaus eine ernste Angelegenheit sein, bei der schnell gehandelt werden muss.
Ein vogelkundiger Tierarzt (er sollte eine Zusatzausbildung zum Fachtierarzt für Ziervögel haben!) kann eine genauere Diagnose stellen und gegebenenfalls den Schnabel durch Schleifen oder Beschneiden richten.
Übermäßiges Schnabelwachstum: Den Schnabel sollte man nicht selber kürzen. Der Schnabel verfügt über Blutgefäße, die nicht verletzt werden dürfen, denn es besteht bei dieser Prozedur starke Blutungsgefahr, die ein Tierarzt sofort mit einem Thermokauter stoppen werden kann. Außerdem kann das Schnabelhorn auch mal porös sein und beim Beschneiden unglücklicherweise abbrechen.
Falls man dem Tier selber den Schnabel trimmen möchte (der Schnabel wird mit einer scharfen Nagelschere oder einem (Finter)Nagelclipser abgeschnitten und anschließend mit einer Nagelfeile glattgefeilt), sollte man sich das zuvor vom Tierarzt zeigen lassen und bei eventuellen Blutungen immer ein Wattestäbchen mit einer blutstillenden Tinktur, z.B. Eisen-III-Chlorid) in Griffweite halten. Sollte es dann zu einer Verletzung gekommen sein, wird das Wattestäbchen mit Eisen-III-Chlorid getränkt und fest auf die blutende Schnittstelle gedrückt.
Der übergewachsene Teil des Schnabels hat kein Schmerzempfinden. Die Blutgefäße gehen allerdings bis tief unten in den Schnabel hinein und eine Verletzung hat Schmerzen zufolge und kann es zudem für den Vogel unmöglich machen, sich zu ernähren.
Achtung: Wenn man erst einmal angefangen hat, den Schnabel zu schneiden, provoziert man dadurch erst recht das Wachstum. Meistens muss man mit dem Wellensittich dann alle paar Wochen zum Tierarzt.
Vorsorge und Nachsorge
Ein Schnabel wächst ständig nach, deshalb muss er gepflegt werden, das machen Wellensittiche meistens selber. Sie benagen Zweige, kauen auf Rinde oder wetzen ihren Schnabel an einem Kalkstein oder einer Sepiaschale. Man muss aber auch gut beobachten. Ein täglicher Checkup, ob mit den Wellis alles in Ordnung ist, sollte sowieso immer stattfinden. Es folgen einige Tipps:
- Achte auf Risse, Wucherungen oder Verfärbungen des Schnabels.
- Bei Auffälligkeiten oder Abweichungen in Struktur, Farbe, Form einen Tierarzt konsultieren. Einige Probleme treten bei Lebererkrankungen und Fehlernährung hin. Der Tierarzt kann die Ursache für das Problem herausfinden.
- Vermeide oder minimiere Verletzungsgefahren im Vogelzimmer.
- Vermeide Verletzungsgefahren im Käfig, alles wo Wellensittiche ihren Schnabel einklemmen könnten. Der Käfig muss stabil und es dürfen keine gerissenen oder lose Stäbe vorhanden sein, auch die spitzen Drahtklemmen an Futterklappen sind zu entfernen.
- Biete natürliche Sitzstangen wie Zweige mit unterschiedlichem Durchmesser an, auch außerhalb des Käfigs können Zweige zum Beknabbern bereit gestellt werden.
Trauma
Verletzungen des Schnabels können auch die Folge von Kämpfen, Aufprall gegen Fensterscheibe oder andere Gegenstände (Frakturen, Verschiebung, Abriss), Einklemmen des Schnabels zwischen harte Gegenstände (Abriss). Verletzungen des Schnabels können bluten und diese muss gestoppt werden (siehe Artikel Notfall-Apotheke). Die Wunden müssen gereinigt und eventuell Antibiotika und Antimykotika (Tierarzt) verabreicht werden. Der Schnabel besitzt Adern und hat Nervenenden und Verletzungen sind oft sehr schmerzhaft. Im schlimmsten Fall kann der Wellensittich nicht mehr fressen. Bei schweren Verletzungen können Schnäbel mit Acrlyglas repariert werden, bis nes durch neues Gewebe ersetzt wird (so ähnlich wie eine Zahnfüllung beim Zahnarzt).Erklärungen + Infos


Foto 1 + 2
leichte Überlänge des Schnabels

Foto 3
Abnutzung in Form von kleinen Rissen oder Abblättern sind normal.

Foto 4
starke Überlänge des Schnabels