Sprechende Wellensittiche
Einige Wellensittiche können tatsächlich Wörter oder ganze Sätze nachsprechen. Sie sind zum Teil recht nachahmungsfreudige Wesen, alles was ihnen gefällt oder irgendwie Vorteile bringt, machen sie. Unter ihnen ist das Talent aber unterschiedlich ausgeprägt. Einige lernen es, die anderen nie. Es liegt auch zu guter Letzt am Wellensittich, ob er sprachbegabt ist oder nicht und ob er dazu überhaupt Lust hat. Im Allgemeinen lernen Männchen eher das Sprechen. Und das Alter spielt eine wichtige Rolle. Je jünger desto besser. Haben sie bis zu 9 Monaten das Sprechen nicht gelernt, wird es danach recht schwierig, sie dazu zu bewegen.
Wenn ein Wellensittich spricht, macht er es freiwillig, das Sprechen schadet ihm in keinster Weise. Es ist ein Ausdruck, dass er sich wohl fühlt und er einen guten Kontakt zu seinem Menschen hat.
Anmerkung: Oft wird behauptet, wenn ein Wellensittich spricht, sei das eine Verhaltensstörung. Ich würde nicht so weit gehen, das generell zu behaupten. Es wird im Internet leider immer zu oft verallgemeinert und dann nachgeplappert und andere Faktoren außer Acht gelassen. Der Wellensittich ist ein ungemein neugieriges und gelehriges Tier, er macht nichts, was er nicht auch möchte. Sollte der Wellensittich allerdings vermehrt Menschenlaute hervorbringen und seine arteigene Sprache nur noch selten, besteht in der Tat ein Verhaltensproblem.
Ich verteufle weder das Plappern eines Wellensittichs auch nicht den Versuch, einzelne Wörter in Spielsituationen beizubringen, noch heiße ich es gut, wenn Wellensittiche einzeln gehalten werden und so ein Wellensittich dann in Ermangelung eines Artgenossen spricht. Man wende hier Unterscheidungsvermögen an.
Warum Wellensittiche sprechen
Das brauche ich eigentlich nicht erklären, das liegt klar auf der Hand: Wellensittiche sind äußerst kontaktfreudig, sie lieben es, zu kommunizieren und sich auszudrücken. Ihre Syrinx - das Organ für die Stimmbildung - ist dafür wie geschaffen. Unsere Menschensprache scheint auf einige Wellis eine große Faszination auszuüben und besonders talentierte Wellensittiche versuchen dann, ähnliche Laute hervorzubringen, die sie immer wieder von den Menschen hören. Manches Mal muss man raten, was sie gesagt haben, da wird nur der Tonfall des Menschen nachgeahmt und irgendwas Unverständliches gebrabbelt, aber ganz selten hat man einen richtig sprachbegabten Welli darunter, der das Wort auch klar und deutlich aussprechen kann. Sie wollen dadurch zeigen, dass sie den Menschen als zum Schwarm zugehörig betrachten, mit ihm eine soziale Gruppe bilden. Wellensittiche werden auch gerne gelobt, sie spüren Lob und holen sich diese Streicheleinheit gerne immer wieder von uns Menschen ab. Diese Worte sitzen dann besonders gut. Ich hatte mal ein Sprachtalent unter meinen vielen Vögeln, der einige Wörter nachgesprochen hat - und ich betone: er war kein Einzelvogel. Er hatte einfach Spaß daran. Jedesmal, wenn er etwas toll gemacht hat, habe ich "Bravo-Bravo" gesagt und das hat er eines Tages nachgesprochen und es folgten dann weitere Wörter.
Das Sprechen beibringen
Bevor man seinem Vogel das Sprechen beibringt, sollte man zuerst sein Vertrauen gewonnen haben. Siehe der Artikel "Das Vertrauen gewinnen" und die Absätze etwas weiter oben auf dieser Seite.
Wenn man mehrere Wellensittiche hat, ist meistens einer darunter, der den Menschen sehr zugetan ist, bei mir war es zumindest so, dass ein besonders menschenfreundlicher Welli dabei war, der den Menschen, die für ihn ebenfalls zum Schwarm gehören, gefallen möchte. Mit diesem Wellensittich könnte man einmal täglich eine Sprechstunde einrichten.
Separiere den dir besonders zutraulichen Vogel für die Sprechstunde von den anderen, damit du individuell mit ihm üben kannst, das kann ein anderer Raum sein, indem ihr ungestört seid. Die Kameraden würden ihn nur ablenken. Da die Konzentration schnell nachlässt, sollte das Training nicht länger als 15 Minuten dauern.
Wellensittiche lernen das Sprechen, indem man ihnen in wiederkehrenden Situationen immer wieder den gleichen Satz vorsagt (höchstens bis zu drei Wörter). So zum Beispiel bei der morgendlichen Begrüßung: "Moin Moin Micky" oder abends vor dem Schlafengehen "Gute Nacht Schatzi". Aber auch das gezielte Beibringen ist möglich, indem man beim vertrauten Beisammensein ganz dicht an den Vogel herangeht und ihm immer wieder deutlich ein und dasselbe Wort vorspricht. Die besten Zeiten für den Sprechunterricht sind seine Ruhestunden. Hier wird er durch fast nichts abgelenkt und kann deiner Stimme lauschen.
Die Wörter, die man ihm beim Sprechunterricht vorspricht, sollten kurz und vokalreich sein. Am besten solche mit den Buchstaben "e" "i" und "u". Nicht zu viele Wörter auf einmal, höchstens zwei bis drei und nur wenige Silben.
Wellensittiche können bei großer Begabung innerhalb kurzer Zeit die ersten Worte sprechen, wenn der Vogelhalter sich besonders intensiv mit ihm beschäftigt. Besonders talentierte Wellensittiche haben es auf einen Wortschatz von über 100 Wörtern gebracht. Ich erwähne es an dieser Stelle nochmals, wenn ein Wellensittich in den ersten 9 Monaten seines Lebens nicht mit dem Sprechen begonnen hat, wird er es vermutlich wohl nie tun. Aber sei dann nicht enttäuscht, er hat vermutlich andere Talente, die dir Freude bereiten.