Der richtige Standort
Wie alle Käfigvögel ist auch der Wellensittich auf den richtigen Standort angewiesen und sollte daher mit Bedacht ausgewählt werden. Er steht an einem festen Platz, der ihm von uns Menschen zugewiesen wird. Ein falscher Standort kann die Eingewöhnungszeit verlängern oder sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb hier einige Tipps zum richtigen Standort des Käfigs.
Der Wellensittich ist ein sehr geselliger Vogel, der die Gesellschaft liebt und es vorzieht, in der Mitte des Geschehens zu sein, da es ihm sonst zu langweilig wird. Nach einer Eingewöhnungszeit, die unterschiedlich lang sein kann, fängt er an, seine Familie zu lieben und möchte seinen Platz dort haben, wo sich auch der Rest der Familie aufhält. Meistens ist das das Wohnzimmer.
- Der Platz sollte hell und geschützt sein und ihm einen guten Überblick bieten. Eine Wand im Hintergrund, an der der Käfig steht, gibt ihm ein sicheres Gefühl, so hat er eine gewisse Rückendeckung. Am wohlsten fühlt er sich, wenn er ein bisschen auf ihre Umgebung herunterschauen kann. Deshalb ist es gut, wenn der Käfig in Augehöhe steht.
- Das Zimmer in dem der Wellensittich sich aufhält, darf nicht großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Achte darauf, dass der Käfig nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen steht. Der Wellensittich liebt eine gleichmäßige Temperatur. Während eines Durchzugs sollte sich der Wellensittich in einem anderen Raum aufhalten.
- Überprüfe auch, ob der Vogel eventuell Zugluft ausgesetzt ist. Das kann leicht passieren, wenn er neben einer Tür zur Außenseite steht, die ständig geöffnet wird, direkt am Fenster, wenn es ein windiger Tag ist und es durch die Ritzen zieht, bei eingeschalteter Klimaanlage oder einem Ventilator. Dass er nicht im direkten Durchzug stehen darf, versteht sich von selbst, eine Lungenentzündung oder andere Infektionskrankheiten könnten die Folge sein, da ein Durchzug die Körperabwehrkräfte schwächt.
- Wenn möglich sollte der Käfig nicht direkt am Fenster stehen, da er zeitweise der prallen Sonne ausgesetzt sein kann. Vögel nehmen zwar mal gerne ein Sonnenbad, aber wenn sie sich nicht in den Schatten zurückziehen können, erleiden sie einen Hitzschlag.
- Vorsicht, wenn Pflanzen in der Nähe des Käfigs stehen. Die meisten Pflanzen sind für Wellensittiche giftig, deshalb darauf achten, dass sie nicht durch den Käfig angeknabbert werden können.
- Es ist darauf zu achten, dass Wellensittiche keinem Tabakrauch ausgesetzt sind.
- Vermeide unbedingt Räume, die für Vögel gefährlich sein können, zum Beispiel die Küche, die unmittelbare Nähe des Fernsehgerätes und das Badezimmer.
- In der Küche können Sachen wie Dämpfe von antihaftbeschichteten Pfannen, Rauchbildung durch stark Gebranntes, sonstige Küchendünste gesundheitliche Schäden verursachen. Küchendämpfe verträgt der kleine Vogelorganismus nicht! Auch beim Freiflug lauern in der Küche zu viele Gefahren, der Vogel kann leicht in Behälter mit kaltem Wasser fallen und darin ertrinken, auch der Kontakt mit heißem Kochgeschirr und heißen Herdplatten kann zu Verbrennungen und Verbrühungen führen. Tödlich ist der Sturz in Töpfe mit heißer Flüssigkeit oder Fett.
- Das Badezimmer ist ebenfalls tabu, da er dort beim Freiflug in die Toilette fallen oder aus Versehen mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen kann.
- Platziere den Vogelkäfig nicht zu nahe am Fernseher - zum einen können Vögel auch Frequenzen wahrnehmen, die wir Menschen nicht hören können, zum anderen kann sie das flackernde Licht stören. Lässt sich ein Fernseher im selben Raum nicht vermeiden, sollte die Lautstärke unbedingt reduziert werden. Ein plötzlicher Gewehrschuss oder laute Musik können den kleinen Kerl sehr nervös machen und im Extremfall zu einem Herzanfall führen, wenn er sich zu sehr erschreckt.
- Den Vögeln soll eine mindestens 8 Stunden dauernde Nachtruhe eingeräumt werden. Stehen sie im Wohnzimmer, wo bis in die späten Abendstunden Unruhe herrscht, ist es besser, sich in ein anderes Zimmer zurückzuziehen und dort weiter fernzusehen. 8 Stunden Nachtruhe nicht unterschreiten!
Wenn der Vogelkäfig abends abgedeckt wird, dann benutze ein leichtes Tuch. Lass einen Teil des Käfigs unbedeckt, so dass noch genügend Licht und Luft in den Käfig gelangt, damit sich die Vögel in der Dunkelheit orientieren können. Es passiert immer wieder, dass Wellensittiche nachts umherflattern, weil sie durch fremde Geräusche oder Alpträume aufgeschreckt wurden, sie könnten sich dann verletzen, wenn es im Raum zu dunkel ist. Vögel sehen nicht gut in der Dunkelheit!
In welcher Höhe sollte der Vogelkäfig stehen?
Augenhöhe: Stelle den Käfig möglichst auf Augenhöhe auf. Auf dieser Höhe kann man leicht mit den Wellensittichen interagieren, was für die soziale Bindung sehr wichtig ist. Außerdem fühlen sich die Vögel weder zu dominant noch zu unterwürfig.
Was ist sonst noch zu beachten?
Sicherheit: Bitte achte darauf, dass der Käfig sicher befestigt ist. Er darf nicht leicht umkippen können. Dies ist besonders wichtig, wenn sich noch Kinder oder andere Haustiere im Haushalt befinden.
Freie Sicht: Vermeide es, den Käfig in einer Ecke oder hinter Möbeln aufzustellen. Dies kann die Sicht der Vögel einschränken. Wellensittiche lieben freie Sicht.
Bitte bedenke, dass es sich hierbei um allgemeine Richtlinien handelt. Die individuellen Bedürfnisse Ihrerdeiner Wellensittiche müssen berücksichtigt werden. Achte auf die Reaktionen deiner Wellensittiche und passe gegebenenfalls die Position des Käfigs an, um sicherzustellen, dass sich deine Wellensittiche wohl und sicher fühlen.