Schnabel und Wachshaut
In diesem Artikel geht es um den Schnabel und die Wachshaut des Wellensittichs. Du erfährst ein wenig über die Funktion und Beschaffenheit, des Weiteren auch, inwieweit man daran den aktuellen Gesundheits- bzw. Hormon-Status ablesen kann.
Der Wellensittich-Schnabel (Anatomie und Schnabelpflege)
Der Schnabel ist DAS Universalwerkzeug des Sittichs. Er dient zum Nagen, Beißen, Reißen, Schälen, Festhalten, Putzen, Streicheln, Tasten, als Kletterhilfe und manchmal auch als Waffe. Anatomisch wird der Schnabel in Ober- und Unterschnabel unterteilt und ist die Verlängerung von Ober- und Unterkiefer, die mit hornartigem Material überzogen sind. Der Schnabel hat Nerven und ist schmerzempfindlich, ähnlich wie unsere Zähne. Er wächst ständig nach. Die oberste Schicht des Schnabels besteht aus abgestorbenem Horngewebe, das abblättern oder abplatzen kann, was bis zu einem gewissen Grad normal und nicht weiter tragisch ist. Außerdem ist der größte Teil des Schnabels gut durchblutet - vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass sich der Schnabel eines Wellensittichs warm anfühlt? Der Wellensittichschnabel lebt!
Der Oberschnabel wächst kontinuierlich und beim gesunden Vogel mit optimaler Geschwindigkeit, so dass sich Schnabelwachstum und Abnutzung die Waage halten. Innerhalb von 9 Monaten ist der Oberschnabel von der Schnabelbasis bis zur Schnabelspitze vollständig erneuert. Verletzt sich ein Vogel am Schnabel, so wächst der beschädigte Teil langsam nach, verletzt er sich an der Basis (in der Nähe der Wachshaut), so dauert es 9 Monate, bis der gesamte Schnabel nachgewachsen ist.
Auch der Unterschnabel nutzt sich ab und wächst. Wellensittiche putzen nicht nur ihr Gefieder, sondern sie betreiben auch Schnabelpflege, das geschieht beim Fressen, aber auch beim Ruhen, oft kurz vor einem Nickerchen oder vor dem Schlafengehen. Dann schleifen sie den Unterschnabel gegen den Oberschnabel in einer Art schabenden Bewegung. Dieses Knirschen ist dir sicher schon einmal aufgefallen. Gleichzeitig wirkt das Knirschen entspannend, es ist ansteckend und auch ein Zeichen von Zufriedenheit. Auch der Unterschnabel wird auf diese Weise in Form gehalten. Außerdem reiben Wellensittiche manchmal ihren Schnabel seitlich an den Sitzstangen, auch das gehört zur Schnabelpflege.
Der Schnabel als Spiegel der Gesundheit
Es gibt Krankheiten, die sich direkt auf den Schnabel auswirken. Selbst ein übermäßiges Schnabelwachstum ist nicht immer nur ein Indiz für einen Mangel an Abnutzungsmöglichkeiten des Schnabels, sondern in Wirklichkeit oft mit einer Erkrankung verbunden.
Welche Verletzungen und Erkrankungen des Schnabels können bei einem Wellensittich auftreten und was sind die Ursachen?
Bei Wellensittichen können verschiedene Verletzungen und Erkrankungen des Schnabels auftreten, die sowohl durch äußere Einflüsse als auch durch innere Gesundheitsprobleme verursacht werden können. Hier sind einige häufige Schnabelverletzungen und -erkrankungen bei Wellensittichen:
- Schnabelbruch: Ein Unfall oder eine Kollision kann zu einem Bruch des Schnabels führen. Dies kann zur Folge haben, dass der Schnabel ungleichmäßig wächst oder nicht richtig schließt, was die Nahrungsaufnahme beeinträchtigt.
- Überlanger Schnabel: Ein unzureichend abgenutzter Schnabel kann zu Überwuchs führen. Wenn den Wellensittichen nicht genügend geeignete Gegenstände zum Knabbern und Scheuern zur Verfügung stehen, kann der Schnabel zu lang werden und zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme führen.
- Schnabelverletzungen: Verletzungen des Schnabels können verschiedene Ursachen haben, z. B. Kämpfe mit anderen Vögeln, ungeeignetes Spielzeug oder Käfigzubehör (Einklemmen), das den Schnabel beschädigt. Sowohl der Ober- als auch der Unterschnabel können betroffen sein. Wenn der Schnabel seine Funktion nicht mehr erfüllen kann, spricht man von einem dysfunktionellen Ober- oder Unterschnabel, der Vogel hat vermutlich Schmerzen und kann keine Nahrung mehr aufnehmen.
- Schnabelfehlstellungen: Einige genetische oder angeborene Bedingungen können zu Schnabeldeformationen führen, bei denen der Schnabel ungewöhnlich geformt oder gekrümmt ist. Dies kann die Fähigkeit des Vogels zur Selbstpflege und Nahrungsaufnahme beeinträchtigen.
- Schnabelnekrose: Schnabelnekrose (Fäulnis, zu weicher Schnabel) tritt auf, wenn das Schnabelgewebe geschädigt oder infiziert ist und dann abstirbt. Dies kann durch Verletzungen, Pilzinfektionen, Viren oder Mangelernährung verursacht werden, möglich ist auch PBFD, Polyoma oder ein massiver Befall von Milben (hochgradig ansteckend).
- Verfärbter oder gequetschter Schnabel: Eine Verletzung des Schnabels ( Stoß, Quetschung ) kann Flecken, d.h. dunkle Verfärbungen hervorrufen, es handelt sich dann um Einblutungen. Es kann aber auch ein Zeichen für einen anhaltenden Entzündungsprozess sein, vielleicht eine Nekrose im verletzten Bereich. Es ist sogar möglich, dass die betroffene Stelle Schmerzen verursacht, die den Vogel an der Nahrungsaufnahme hindern können.
Ein zu langer Schnabel sollte nicht einfach gekürzt werden, sondern es muss nach den Gründen gesucht werden, denn oft ist eine falsche Ernährung oder eine fortgeschrittene Lebererkrankung die Ursache. Die Leber produziert Stoffe, die für das Wachstum des Schnabels verantwortlich sind. Wird der Wellensittich nun über einen längeren Zeitraum falsch ernährt, z.B. zu fettreich oder zu nährstoffarm, kann sich dies auch sichtbar auf den Schnabel auswirken. Eine fettreiche / kalorienreiche Fehlernährung über Monate kann zu bleibenden Leberschäden führen, der Schnabel wird brüchig und wächst in die Länge.
Vitaminmangel/Lichtmangel: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen kann zu Veränderungen am Schnabel führen.
- Vitamin D3 ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Vögel benötigen UVA- und UVB-Strahlen von direktem Sonnenlicht oder Vollspektrumlicht, um Vitamin D zu synthetisieren, das für gesunde Knochen und Schnäbel benötigt wird. Vögel, die in Innenräumen gehalten werden, haben diese Möglichkeit nicht - ein Mangel kann zu weichen Knochen und einer fehlerhaften Entwicklung des Oberschnabels führen.
- Vitamin-A-Mangel kann zu Schnabelmissbildungen führen.
- Mangel an Mineralien / natürlichen Pflegehilfsmitteln Die Bereitstellung von Mineralblöcken im Käfig unterstützt die natürliche Pflege des Schnabels und verhindert in der Regel ein übermäßiges Wachstum.
Die Wachshaut
Die leicht gewölbte, farbige Haut oberhalb des Schnabels wird Wachshaut oder Nasenhaut genannt und besitzt zwei Nasenlöcher (Nares); sie entspricht unserer Nase, da der Wellensittich durch sie atmen, riechen und auch niesen kann. Während der Schnabel gelblich oder grau-beige gefärbt ist, hat die Wachshaut eine ganz bestimmte Farbe, die in den meisten Fällen das Geschlecht des Wellensittichs anzeigt.
Über das Thema Geschlechter-Erkennung des Wellensittichs gibt es einen eigenen Artikel: Identifizierung des Geschlechts
Männchen
Die meisten männlichen Wellensittiche im fortpflanzungsfähigen Alter haben eine königsblaue Wachshaut. Manchmal kann die leuchtende Farbe auch violettblau sein. Die Farbe wird heller, wenn der Wellensittich nicht in Brutstimmung ist.
Wenn du deinen Wellensittich als männlich bestimmt hast und feststellst, dass seine Wachshaut braun wird, könnte er eine Krankheit haben.
Einige Farbvarianten wirken sich bei Männchen auf die Wachshaut aus. Das betrifft Rezessive Schecken und Inos (Albino, Lutino), diese haben dann keine blaue Wachshaut, sondern eine rosafarbene.
Weibchen
Weibliche Wellensittiche im fortpflanzungsfähigen Alter haben eine weiße oder blassblaue Wachshaut. Mit zunehmender Geschlechtsreife und Legebereitschaft wird die Wachshaut dunkler oder bräunlich, manchmal auch dicker und verkrustet.
Wie die Wachshaut eines Wellensittichs eine Krankheit anzeigen kann
Eine weitere interessante Eigenschaft der Wachshaut ist, dass ihr Zustand Hinweise auf mögliche Krankheiten geben kann. Bei der Untersuchung eines Vogels untersucht der Tierarzt auch die Nasenhaut. Wenn es Anzeichen für Ausfluss gibt, wird der Tierarzt wahrscheinlich nach Problemen mit den Atemwegen suchen.
Die Nasenhaut des Wellensittichs verfärbt sich je nach Paarungsbereitschaft, Alterung oder Krankheit.
An der Wachshaut machen sich außerdem hormonelle Veränderungen bemerkbar. Zum Beispiel können Hodentumore oder Eierstocktumore ein Umfärben der Wachshaut auslösen.
Weitere Erkrankungen der Wachshaut: HypertrophieDie häufigste Erkrankung bei Wellensittichen. Sie kann so weit fortschreiten, dass die Nasenlöcher verstopft sind und der Vogel mit dem Schnabel atmet. Die Erkrankung ist nicht kritisch, solange der Nasengang nicht verstopft ist.